Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tier affekt hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Primäraffekt'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0139, von Affabel bis Affektion Öffnen
139 Affabel - Affektion. bau auffallend demjenigen der Vögel im allgemeinen und der gezähnten Urvögel im besondern gleicht. Das erst seit kurzer Zeit bekannte Tier bildet eins der merkwürdigsten Glieder jener vogelähnlichen Reptilien
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Entwickelungskrankheiten bis Entzündung Öffnen
683 Entwickelungskrankheiten - Entzündung. nötigen Vorsicht angewendet, die wichtigsten Aufschlüsse darüber, warum sich viele Tiere, statt direkt, auf so vielen Umwegen entwickeln, und warum sie zuerst die Kennzeichen der höhern Abteilungen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0265, Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) Öffnen
eines Sterbenden noch für einige Stunden zurückzuhalten; das Bibergeil gilt als vorzügliches Krampfmittel. Psychologische Wirkungen der Duftstoffe. Feinsinnige Beobachter haben schon längst ähnliche Beziehungen wie bei den Tieren auch beim Menschen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
. Anthropomorphen, s. Bildstein. Anthropomorphismus (griech.), die Vorstellung von etwas Übermenschlichem unter menschlicher Gestalt. Der eleatische Philosoph Xenophanes (s. d.) fand diese Vorstellungsweise so naheliegend, daß, wenn Tiere
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
. und Physiognomik", Braunschw. 1858; "M. und Physiognomik", 2. Aufl., Detmold 1886). Da alle Vorstellungen aus Sinnesempfindungen abstrahiert sind und in ihnen wurzeln, so werden lebhafte Vorstellungserregungen (Affekte) von reflektorischen, nicht zum
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0145, von Ausdrucksbewegungen bis Auseinanderziehen Öffnen
, unwillkürlich oder willkürlich kundgiebt. Dem Ausdruck der Gemütsbewegungen dienen alle wahrscheinlich durch vasomotorische Veränderungen hervorgerufenen Zeichen erregter oder niedergeschlagener Stimmung (s. Affekt). Dazu kommt, daß Empfindungen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Musurus Pascha bis Myxosporidien Öffnen
Richtung der Aufmerksamkeit auf das bestimmte Vorstellungsgebiet erzeugen. Daher bleiben uns die Spannungen der Gesichtszüge bei den Affekten fehr deutlich im Bewußtsein, d) Die experimentelle Untersuchung ist von H. Beaunis so geführt worden
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0638, von Brustwurzel bis Brüten Öffnen
, Wurzelsprossen, auch einzelne Zellen, Knospen, Knollen, Zwiebeln (Brutzwiebeln) u. s. w. (s. Vermehrung der Pflanzen). In der Zoologie versteht man unter B. (Proles) die junge Nachkommenschaft von Tieren, besonders von solchen, welche Eiern entstammen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0036, von Farbenskala, mineralogische bis Farbenzerstreuung Öffnen
36 Farbenskala, mineralogische - Farbenzerstreuung. bei manchen afrikanischen Naturvölkern ein sehr ausgebildetes Gefühl für harmonische Farben. Vgl. Graber, Grundlinien zur Erforschung des Helligkeits- und Farbensinns der Tiere (Prag u. Leipz
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0080, von Gemütskrankheiten bis Gendarmen Öffnen
und Grinsens in der Wut etc. Die Entstehung der verschiedenen Kombinationen im Ausdruck der G. sind erst in neuerer Zeit studiert worden, besonders durch Darwin ("Der Ausdruck der G. bei Menschen und Tieren", 3. Aufl., Stuttg. 1885), der sich
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
, Persiflageoper, in welcher die Handlung nicht nur scherzhaft, sondern niedrig komisch oder parodistisch ist und auch die Musik jeden ernsthaften Affekt vermeidet (Offenbach, Lecocq, Strauß u. a.). Operieren (lat.), eine Operation ausführen. Operis novi
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0168, Affen Öffnen
A. ist durchaus nach dem menschlichen Typus gebaut; doch bleibt die hohe Intelligenz des Tieres auf die Jugendzeit beschränkt, während im höhern Alter zugleich mit der Entwicklung der Kiefer die tierischen Affekte vorwiegen. Junge A. lassen sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0360, von Praktikabel bis Prämienanleihen Öffnen
von Marzipan, Creme u. a. mit einem Überzug von Schokolade. Präludium (lat.), Vorspiel (s. d.). Prämeditation (lat.), Vorbedacht, im Gegensatz zum Affekt, ImpLwL (s. d.), der mit ruhiger Über- legung gefaßte und ausgeführte, die Zweckmäßig- keit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0686, von Buschmeister bis Busento Öffnen
sie kein Wild, so nähren sie sich von Ameiseneiern, Heuschrecken, wildem Honig und den kleinen Zwiebeln der zahlreichen Irisarten ihres Gebiets. Wilde Tiere fangen sie in Gruben, durch giftiges Wasser etc. Bei ihren Raubanfällen bedienen sie sich fast
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0943, von Character indelebilis bis Charakter Öffnen
- und Kunstgegenstand (Berg, Pflanze, Tier, menschlichem Wesen) C. beilegen. Im besondern wird das Wort nur auf diejenige Eigentümlichkeit angewandt, welche deren Träger nicht von andern (aus der Hand der Natur oder des Künstlers) empfangen, sondern sich selbst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
992 Diogenianos - Diokles. Instrumente verwendeten, aber die Harmonie ihrer Affekte außer acht ließen; die Redner, weil sie sich der Wohlredenheit, nicht aber löblicher Thaten befleißigten. Dem Platon, der einst den Menschen ein zweifüßiges
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0789, von Furcht bis Furkett Öffnen
stickstoffreicher Abwässer von Fabriken oder der Spüljauche angewendet. Furcht, Affekt, welcher aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) Übels entsteht. Minderer Grad der F. heißt Bangigkeit, höherer und besonders
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
"Entdeckung der Seele". Unter diesem Titel veröffentliche er eine Schrift (Leipz. 1879; 3. Aufl. 1883-1884, 2 Bde.), in welcher er den Nachweis zu führen sucht, daß die spezifischen Duftstoffe in der Ausdünstung der Tiere die Erzeuger der Affekte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0676, von Mißbrauch bis Mission Öffnen
Entwickelungen oftmals erblich ist. Alle im Volk so weit verbreiteten Legenden über den Einfluß psychischer Affekte der Schwangern auf die Kindesentwickelung, namentlich das Versehen, gehören in das Gebiet der Fabeln; sie haben sich zu einem festen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0674, von Thrakischer Bosporus bis Thrasybulos Öffnen
). Die Thränenabsonderung wird vergrößert durch Reizung des Nervus lacrimalis, durch gewisse psychische Affekte und reflektorisch bei Reizung der Nasenschleimhaut oder der Konjunktiva. Bei den Tieren wird ein Abfließen der T. über die Wangen nur unter pathologischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0167, von Aëtomorphae bis Affektionsinteresse Öffnen
, Ehrenhandel; affaire d’ amour, Liebeshandel. – Militärisch ist A. ein Gefecht von untergeordneter Bedeutung, das von geringern Streitkräften geführt wird. Früher pflegte man auch Treffen und Schlachten so zu nennen. Affe, s. Affen. Affékt (lat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0830, von Jagemann (Ludwig von) bis Jäger (Gustav) Öffnen
Menschen wie der Tiere sind, die nicht nur die mannigfachen Affekte, Triebe und Instinkte erzeugen, sondern wahrscheinlich auch hinsichtlich der Formungskräfte wie der Entwicklung und Vererbung eine bedeutsame Rolle spielen. Das von J. eingeführte neue
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0553, von Manie bis Manihot Öffnen
geschlechtlichen Umgangs und aller die Lichtwelt schädigenden Beschäftigungen, d. h. jeder materiellen Arbeit und jeder Verletzung des Menschen-, Tier- und Pflanzenlebens enthalten. Mehr war den Zuhörern erlaubt; aber durch ihre Arbeit mußten sie sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
Ausdruck der Affekte, namentlich der pathetischen. Hierzu kam noch eine reiche melodische Erfindung und Meisterschaft in der Handhabung aller musikalischen Mittel. Die folgende Oper «Les Huguenots» (zuerst in Paris 1836) bezeichnet den Höhepunkt